1900 |
Gründungsversammlung (13. März) des "Turnvereins Östringen" im Gasthaus Zum Erbprinzen (40 Mitglieder) unter dem Zeichen der Deutschen Turnerschaft: "Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei !" 1. Vorstand: Gustav Hartmann |
1906 |
Fahnenweihe |
1913 |
Einweihung der vereinseigenen Turnhalle in der Gartenstrasse |
1914-1920 |
Unterbrechung der turnerischen Aktivitäten (1. Weltkrieg mit Folgen), Notverkauf der Turnhalle |
1920 |
Vereinstätigkeit wieder in vollem Gange, besonders durch den Einsatz von Philipp Appel |
1924 |
Einführung des leichtathletischen Volksturnens (Kombination zwischen leichtathletischen und turnerischen Übungen), weitere Sportarten waren Faustball, Kugelstoßen, Keulenschwingen und Pyramidenbau |
1927 |
1. Handballmannschaft (Feldhandball) aufgestellt |
1930 |
Bildung einer Leichtathletikabteilung unter Josef Hotz |
1940-1946 |
Einstellung der sportlichen Aktivitäten (2. Weltkrieg mit Folgen), Oberturnwart Hermann Bender, Sachverwalter des Vereins |
1946 |
Neuer Vereinsname "Turn- und Sportverein Östringen e.V. 1900" durch den Zusammenschluß des alten TV Östringen mit der DJK Östringen (Deutsche Jugendkraft) - 186 Mitglieder - Vereinsfarbe Rot/Weiß |
1947 |
1. Nachkriegshandball-Mannschaft / Feldhandball (P. Becker) |
|
1. Frauenhandball-Mannschaft (1951 aufgelöst) |
1951 |
Wiederaufnahme des wettkämperischen Turnens (H. Batzler) und der leichtathletischen Disziplinen |
1955 |
Fertigstellung der 2. vereinseigenen Turnhalle (Waldbuckel), Einführung des Handballspiels auf Kleinfeld (W. Gärtner) |
1960 |
Gründung der Tischtennisabteilung (1992 aufgelöst) |
1962 |
Anbau südlicher Seitentrakt der TSV-Halle |
1968 |
Hallenhandballspiele in der Hermann-Kimling-Halle |
1969 |
Anbau nördlicher Trakt (mit Wirtschaftsraum) der TSV-Halle, Leichtathletikabteilung (O. Göbel) |
1975 |
Ausbau des Breitensports: Kinderturn- und Gymnastikabteilung und Seniorengymnastik (R. Gambichler) Wiederaufnahme des Frauenhandballs (U. Belle, S. Fürbaß, A. Eichstätter) TSV-Freizeitgruppe |
1976 |
Gründung der Schwimmabteilung (H. Rampf) Frauengymnastik (W. Weih) |
1977 |
Partnerschaft mit "Gymnastikvereinigung Maas Rozenburg" |
1978 |
Handball Meister Landesliga und Aufstieg in Badische Oberliga |
1979 |
"TSV-Garde" - später "TSV-Show- und Tanzballett" (R. Gambichler) |
1982 |
1. Handballmannschaft (Badischer Meister), Aufstieg in die Regionalliga - Handballspiele in der Stadthalle |
1984 |
Ausbau Leichtathletikabteilung (E. Pässler), bis heute überregionale Erfolge bis zu Deutschen Meisterschaften |
1985 |
Start des "Närrischen TSV" (R. Gambichler) |
1986 |
Freizeit-/Präventiv-Sportgruppe (Belle) |
1990 |
Jazzgymnastikgruppe (I. Altstadt) Gymnastik für Seniorinnen (U. Essert) |
1995 |
Aufstieg der 1. Handballmannschaft in die 2. Bundesliga (R. Rudolf); Gründung der Karateabteilung (H. Balfanz) |
1997 |
Abschluß der TSV-Hallenrenovierung und Anbau des Foyers; Projekt "Mutter- und Kind - Turnen" |
1999 |
Wiederaufnahme des wettkampfmäßigen Geräteturnens für Jungen und Mädchen (M. Böcker) |
2000 |
100 Jahre TSV (TV) Östringen – Vereinsjubiläum; Einführung der Ballschule/KISS beim TSV |
2001 |
DHB-Vereinsjugendpreis 2001 für überfachliche Maßnahmen; Namensänderung in TSV BADEN Östringen; |
2002 |
75jähriges Jubiläum TSV-Handball ; Herrenmannschaften fusionieren mit Kronau zur SG Kronau-Östringen |
2003 |
Aufstieg der Herrenmannschaft in die erste Bundesliga; 1. FSJ-Stelle beim TSV besetzt ab September 2002 |
2003 |
TSV BADEN Östringen, HV Bad Schönborn und TSG Kronau bilden in der Jugend eine Spielgemeinschaft: JSG Östringen-Kronau-Schönborn (F. Fischer) |
2004 |
TSV-Geschäftsstelle wird wieder belebt! JSG ÖKS Südd. + Badischer Meister der männl. A-Jugend Leichtathletik Deutscher Meister Lauf Block M14 Jascha Lehnkering |
2005 |
Alle Handballmannschaften weiblich und männlich werden in die SG integriert und treten ab sofort unter dem Namen SG Kronau/Östringen auf. |
2005 + 06 |
Leichtathletik Deutscher Meister 100m + 200m Steffen Bolich AK30 |
2007 |
Arbeit der Schwimmabteilung eingestellt wegen Hallenbadschließung! SGKÖ Süddeutscher + 3. Deutscher Meister männl. B-Jugend; TSVBÖ-Mannschaft (Schumann, Horak, Maiwald) DM-Vize im Siebenkampf wJA |
2008 |
Deutscher + Süddeutscher Meister männliche A-Jugend SGKÖ; DM Siebenkampf wJA Anna Maiwald |
2009 |
Leichtathletik Einweihung Stadion Soliswiesen im Oktober; DM 100m S. Bolich AK35 ; DM Siebenkampf WJA A.Maiwald |
2010 |
Leichtathletik DM-Vize Siebenkampf Juniorinnen A. Maiwald |
2011 |
Leichtathletik DM Siebenkampf Juniorinnen A. Maiwald; DM Robert Rißmann AK35 ( 100, 200, 400m) |
2012 |
SGKÖ Männer Ib Aufstieg in 3.Liga ; männliche B-Jugend BAWü- und DM-Vizemeister; LA Anna Maiwald Wechsel zum TSV Bayer 04 Leverkusen + in Folgejahren weitere Meistertitel der Frauen |
2013 |
SGKÖ Aufstieg Frauen in Badenliga; Männer Ic in Landesliga |
2014 |
RNL EHF-Cupsieger ; SGKÖ mA Süddeutscher Meister |
2015 |
SGKÖ mA Südd. VizeMeister |
2016 |
RNL Deutscher Meister ; SGKÖ mB-Jugend BWOL- und 3. Deutscher Meister |
2017 |
RNL Deutscher Meister; Junglöwen mA Südd. Meister …. ; mB BWOL-Meister und Deutscher Vizemeister |
2018 |
RNL Deutscher Pokalsieger; Junglöwen mA Südd. Meister …. ; mB BWOL-Meister und Deutscher Vizemeister |
2019 |
Junglöwen mA Südd. Meister und Deutscher Vizemeister |